Imkerverein Luisenburg

Nächste Imkerversammlung

Am Dienstag, 20. Mai trifft sich der Imkerverein Luisenburg
um 19 Uhr im Vereinsheim am CJD (Restaurant)

Die Einladung an die Mitglieder kam per Mail.

Gäste sind immer willkommen


Honigschulung

Aufgrund geringer Anmeldungen wird die Schulung in den Herbst verschoben.

Anmeldung bei berger.juliane@@@gmx.de


Uhrzeit: zweimal ganztägig (wird noch festgelegt)

Ort: CJD Birkelbach- Bahnhof im Restaurant
(zweites Gebäude auf der linken Seite: große Treppe)

Verpflegung: vor Ort (inklusive)

Inhalt: - Vortrag im Frage und Antwort Stil
           - Test
            - ggf Zertifikat

Kosten: 70 Euro für Erwachsene
              50 Euro für Jugendliche
              zusätzliche Kosten für Fibeln und Zertifikat



Wachstag

Am 9.9.2023 führte der Kreisimkerverein Wittgenstein eine Schulung rund um Wachs: Einschmelzen, Klären, Mittelwände... durch.

Laut Aussage aller Beteiligten ein toller Tag und definitiv wiederholungswert. 

Schulung im CJD mit Pia Aumeier

Die drei Termine sind vorbei und die Resonanz war gut. Wir danken der Referentin und den Gästen für die gelungenen Veranstaltungen.

Ferienspiele am 25. August 2017

Neben dem Besuch bei den Bienenvolk, gab es auch Besuche von Wespen. Da ließ sich gut der Unterschied der verschiedenen Insekten darstellen (Farbe, Flugverhalten, Nahrungsaufnahme...)

Zur Entspannung (ohne lästige Besuche) gab es drinnen auch einiges zu tun: Kerzen drehen, Honig schleudern und abfüllen, Dazu gehörige Etiketten kreieren und auf  das Glas für zu Hause kleben. Auch sonst gab es noch einiges mitzunehmen: viel Wissen und Spaß, aber auch Kerzen, Saatkugeln und eine eigene "Zelle".

 

Kartoffelbraten am 3.9.2016

Liebe Imkerkolleginnen und -kollegen,

unser Kartoffelbraten des Kreisimkervereins Wittgenstein konnten wir mit vielen Gästen und Freunden bei super Wetter feiern. Vielen Dank für den Besuch.

 

Der Vorstand Imkerverein Luisenburg

Ehrungen

Unser Imkerverein wird erfreulicherweise immer "jünger". Dennoch ist es gut und wichtig "altes" dabei zu haben, um von ihm zu lernen. Als Dankeschön für langjährige Treue standen bei der letzten Versammlung an.  Axel Schmidt und Werner Isenburg waren leider nicht anwesend, hier wird die Ehrung zu einen späteren Zeitpunkt nachgeholt. Präsent war aber das ehemalige Vorstandsmitglied Hans Kaiser. Ihm wurde die Ehrenmitgliedschaft des Landesverbandes westfälischer und lippischer Imker zu teil. Im Gegenzug spendete der Ehrengast großzügig für die Jugendarbeit des Vereines. Dieses Geld wird gut gebraucht, da im nächsten Jahr Schulungen für Nachwuchs jeder Art geplant sind.

Wir danken dem Spender und
wünschen allen Imkern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

Ferienspiele am 31.7.2015

Das Angebot des Imkervereines Luisenburg nahmen 12 Kinder, hauptsächlich aus der Edergemeinde, wahr.

Nach einer gemeinsamen Einführungsrunde im Versammlungsraum, ging es in zwei Gruppen weiter.

Während eine Gruppe mit Juliane Berger zu den Bienen ging, zeigte Olaf Kettler den Kinder wie Rähmchen gebaut und für die Bienen vorbereitet werden.

Anschließend trafen sich alle im Haus wieder, um Honig abzufüllen und Kerzen zu kneten.

Insgesamt waren die zweieinhalb Stunden wie im Fluge vergangen. Die Kinder durften nicht nur zwei Bienenprodukte mit nach Hause nehmen, sondern auch einige Erkenntnisse über die Biene.

 

 

 

Imkern über Grenzen!

Am 13. Juni traf sich Hans Werner Wunderlich mit neun Jugendlichen aus Syrien und Afghanistan im Vereinsheim. Die jungen Männer wohnen momentan auf dem CJD Gelände und wollten sich mal die Bienen anschauen. Zusammen mit einem Dolmetscher umriß der Vereinsvorsitzende ersteinmal grob die Lebewesen und den Jahreslauf eines Bienenvolkes.

 

Danach ging es an die Bienen selber. Auf dem Gelände des Jugenddorfes stehen zwei Völker. Eins wurde geöffnet und die mutigsten schauten sich die Waben genau an und probierten auch den Honig.

In den knapp zwei Stunden konnten erste Brücken gebaut werden und es bleibt abzuwarten, wie es weiter geht.

 

 

 

Verschoben: bei Interesse bitte melden

Futterkranzproben für das Monitoring

Ab der Blüte der Salweide dürfen die BSVs wieder Futterkranzproben für das Faulbrutmonitoring des Landesverbandes ziehen. Das Ende ist standardmäßig für 31. Juli festgelegt.